Kinder

Wir sind:

Wir sind 1 Gruppe mit 25 Kindern und alle 3-6 Jahre alt. (Manchmal ist auch einer schon 7 oder 2 Jahre alt)

Wir sind ungefähr gleich viele Jungen und Mädchen.

Im Kinderladen spielen wir den ganzen Tag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Außer Donnerstags, da sind wir die meiste Zeit in den „Hardgärten“ und Dienstags machen die „Großen“ Vorschule.

Ein Tag im Kinderladen

Klare, nachvollziehbare Strukturen sind wichtig für die kindliche Entwicklung. Sie bieten den Kindern Orientierung, um sich in ihrem Alltag zurechtzufinden. So können sie den Kinderladen als sicheren Lebensraum erleben, in dem sie sich frei entfalten und füreinander Respekt entwickeln können. Gemeinsame Erlebnisse, Rituale und wiederkehrende Ereignisse spielen für das Gemeinschaftsgefühl eine große Rolle.

Unsere Eltern bringen uns in den Kila!

Wir frühstücken alle zusammen an einem großen Tisch.

Jetzt dürfen wir spielen, malen,

basteln, toben, experimentieren,

machen Ausflüge oder andere tollen Sachen.

Sarah hat den Tisch gedeckt, Safran das Mittagessen geliefert.

Guten Appetit !

 

Wir brauchen eine Pause! Die Betreuer lesen uns vor oder wir machen einfach eine ruhige Spielzeit.

Zwischen 13.30 und 14.30 können die Eltern uns abholen.

Wir sind im Garten, unterwegs in Gießen oder spielen fröhlich.

Der Kila macht zu, wir werden  abgeholt. Bis morgen !

Wie werde ich ein Kinderladenkind ?

Zum gegenseitigen Kennenlernen besucht ihr uns mit euern Eltern im Kila. Bevor es dann mit der Eingewöhnung losgeht, telefonieren eure Eltern mit den Betreuerinnen:

Fachkräfte erklären das Konzept und den Ablauf in einem Telefonat Hier finden individuelle Gewohnheiten des Kindes ihren Raum und offene Fragen können beantwortet werden.

Dann seid ihr am Anfang mit Mama oder Papa im Kila. Später alleine, jeden Tag ein bisschen länger, bis ihr es alleine schafft.

Die Eingewöhnung startet 1-2 Tage in Begleitung von Elttern. Danach alleine, zunächst 1-2 Stunden. Anschließend wird die Zeitspanne individeuell erweitert. Um diese Phase möglichst gut zu begleiten, findet ein intensiver Austausch zwischen Eltern und Betreuern statt. Wobei die Fachkräfte individuell auf jedes Kind eingehen und situationsbedingt handeln.

Jetzt bist Du ein Kinderladenkind!

Jetzt bist du ein Kinderladenkind !